Schwerpunkte der Behandlung

Ich arbeite stets individuell und lege großen Wert auf die Persönlichkeit eines jeden Einzelnen. Ich benutze deshalb keine einheitliche, standardisierte Therapieform, sondern wir entscheiden zusammen, welche Art der Therapie benötigt wird bzw. angemessen erscheint.

Leiten lasse ich mich dabei von den Konzepten der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).

Baum.webp

Der amerikanische Psychiater C. Hayes hat in den 1990er Jahren die Therapieform ACT, als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt. Diese Art der Therapie gehört zu den verhaltenstherapeutischen Therapieverfahren. Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie zielt darauf ab, die eigenen Ressourcen zu aktivieren um durch Akzeptanz und Orientierung (Commitment) neue Lösungsansätze aufzudecken um langfristig neue nützliche Verhaltensmuster zu generieren.

Ich unterstütze Sie im Rahmen der Behandlung dabei, psychische Flexibilität zu gewinnen bzw. zu erhöhen, sowie ihre Veränderungsbereitschaft und Akzeptanz zu erweitern.

Weiterhin fokussiere ich mich bei meiner Arbeit mit Ihnen auf eine ganzheitliche Betrachtung. Damit meine ich, dass "Störungen" immer multifaktoriell betrachtet werden müssen. Ich ziehe dazu das biopsychosoziale Krankheitsmodell heran, auf dessen Grundlage die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen erklärt werden. Das Modell beschreibt wie biologische und psychische Prozesse mit sozialen Faktoren interagieren und wie diese Faktoren in Wechselbeziehung zueinander stehen.

Das bedeutet, dass eine Erkrankung durch Vulnerabilitäten in den genannten Bereichen (biologisch, psychologisch und sozial) entsteht und aufrecht gehalten wird.

Lassen Sie uns gemeinsam aktiv daran arbeiten, dysfunktionale Verhaltensstrukturen zu erkennen und sie durch förderliche ressourcenorientierte Strukturen zu ersetzen.

Ich biete Ihnen meine Unterstützung unter anderem bei folgenden Krankheitsbildern an:

  • Affektive Störungen ( z.B Depressionen)
  • Angststörungen & Panikstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Essstörungen
  • Chronische Schmerzstörung
  • Schlafstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung & Traumabearbeitung
  • Zwangsstörungen
  • Entwicklungsstörungen

Weiterhin biete ich die Möglichkeit der Paartherapie, Psychoedukation (ausführliche Wissensvermittlung in Hinblick auf diverse Krankheiten um den Umgang mit dieser zu erleichtern) sowie verschiedenen Entspannungsverfahren und achtsamkeitsbasierte Verfahren an.

Ich arbeite weiterhin auch mit Krebspatienten und begleite Sie gern auf ihrem Weg.

Ich habe mich im Rahmen meines Studiums und auch aus persönlichem Interesse mit naturbasierten Behandlungen beschäftigt und würde mein Wissen gern weitergeben. Falls Sie Interesse haben, Alternativen zur Schulmedizin vorgestellt zu bekommen, sprechen Sie mich bitte einfach an.

Haben Sie sich bei den Krankheitsbildern nicht wiedergefunden oder haben Sie anderweitig Fragen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Manchmal braucht es auch nicht immer eine „Störung“, explizite Krankheit oder Diagnose, oftmals befindet man sich einfach in einer belastenden Situation und hat das Gefühl nicht mehr zu wissen wie es weiter geht.

Ich freue mich auf Sie und unsere zukünftige gemeinsame Zusammenarbeit.